Berichtsheft Vorlagen, Anleitungen und Tipps – Dokument der Ausbildung – Was ist ein Berichtsheft?
Das Berichtsheft ist als Dokument wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung. Du bist dazu verpflichtet, es zu führen. Das Führen deines Berichtsheftes ist in deinem eigenen Interesse.
Warum?
Hier kannst du dokumentieren, was du alles lernst und dir gerade an neuem Wissen und Können aneignest. Dein Ausbildungsbetrieb ist dazu verpflichtet, dir zum einen die Zeit zum Ausfüllen zu geben. Zum Anderen solltest du hier kostenfrei die Formulare für dein Berichtsheft gestellt bekommen.
Wie?
Schreib am besten von Anfang an regelmäßig. Es gibt Berichtshefte mit wöchentlichem Zyklus und Berichtshefte mit einem täglichen Eintrag. Erkundige dich hier am besten bei deinem Ausbildungsbetrieb, wie das bislang gehandhabt worden ist.
Sollte es einen älteren Auszubildenden in deinem Ausbildungsbetrieb geben, kannst du ihn auch direkt fragen. Dein Ausbildungsbetrieb sollte dein Berichtsheft ebenfalls regelmäßig kontrollieren und unterschreiben, sprich wöchentlich.
Vorteil von einem zeitnahen Eintrag ist auch, dass man sich noch an Kleinigkeiten erinnert, die man später eventuell vergisst. Und es ist außerdem angenehmer ein Berichtsheft regelmäßig zu führen, als in einem Stück viele Einträge zu schreiben.
Inhalt
- 1 PC oder Heft?
- 2 Vorlage und Formular für einen Ausbildungsnachweis:
- 3 Weiterführende Berichte, Tipps und Vorlagen zur Berichtsheftführung und Ausbildung:
- 4 Weiterführende Ausbildungsthemen, Anleitungen und Ratgeber:
- 5 Infos und Tipps rund ums Gap Year, 2. Teil
- 6 Infos und Tipps rund ums Gap Year, 1. Teil
- 7 Die Zukunft der Ausbildung: Wie Technologie das Lernen verändert
- 8 Warum Pünktlichkeit für Azubis sehr wichtig ist
- 9 Berufsschulen als Orte der interdisziplinären Zusammenarbeit
- 10 Die Leittexte im Berichtsheft
- 11 Start ins Berufsleben: die wichtigsten Infos für Azubis auf einen Blick
- 12 Die Pflichten des Azubis
- 13 Berufsausbildung FAQ
PC oder Heft?
Du kannst dir vorher überlegen, ob du in einem traditionellen Berichtsheft den Verlauf deiner Ausbildung festhalten möchtest. Es gibt mittlerweile auch Vorlagen für Word oder Excel, sodass du am Computer dokumentieren kannst. Wenn du dich hierfür entscheiden solltest, denke daran, deine Blätter auch regelmäßig auszudrucken und abzuheften.
Vorlage und Formular für einen Ausbildungsnachweis:
Vorlage online bearbeiten und drucken
Weiterführende Berichte, Tipps und Vorlagen zur Berichtsheftführung und Ausbildung:
- Übersicht zu neuen Ausbildungsberufen
- Onlinebewerbung Ausbildungsplatzsuche
- Tabelle zweijährige Ausbildungsberufe
- Welche Versicherungen für Auszubildene?
- Tipps zur Ausbildungsplatzsuche
- Erwartungen an Auszubildene
Kapitel 2:
- Übersicht Ausbildungsarten
- Modernisierte Ausbildungsberufe
- Ansprechpartner für Ausbildung und Beruf
- Informationen zum Ausbildungszeugnis
- Zusatzqualifikationen während der Ausbildung
- Wiederholen der Abschlussprüfung
Kapitel 2.1:
- Die Suche nach dem richtigen Beruf
- Finanzierung der Ausbildung
- Tipps vorgezogene Ausbildungsabschlussprüfung
- Ein Beruf im Handwerk – was heißt das eigentlich?
- Die wichtigsten Infos rund um die Studienplatzklage
- Typische Übungen beim Assessment Center
Tipps zur Berufsorientierung:
Kapitel 2.2
- 4 Tipps zur Bewerbung per E-Mail
- Infos rund um eine Ausbildung im öffentlichen Dienst
- Übersicht: Die wichtigsten Gesetze für Azubis
- Als Schüler einen Ferienjob machen – die wichtigsten Infos
- Ausbildung und Schwangerschaft – die wichtigsten Infos
- Azubis motivieren – 12 Tipps, 1. Teil
- Azubis motivieren – 12 Tipps, 2. Teil
Berichtsheft bei der Zwischenprüfung
Was gehört rein?
In kurzen und prägnanten Sätzen solltest du hier den zeitlichen und den sachlichen Ablauf deiner Ausbildung dokumentieren. Dazu gehört neben den Tätigkeiten im Büro auch der Berufsschulunterricht. Im Rahmen deiner Beschreibungen solltest du auch neue Fachbegriffe benutzen. Auch die Beschreibung von Fehlern und wie man sie vermeiden kann, gehören hier hinein.
Was passiert mit meinem Berichtsheft?
Dein Berichtsheft wird bei der Zwischenprüfung und bei der Abschlussprüfung deinen Prüfern vorgelegt. Das Fehlen eines Berichtsheftes kann zum Prüfungsausschluss führen. Dein Berichtsheft wird nicht benotet, gehört aber zum ersten Eindruck, den sich deine Prüfer von dir machen.
Fachinformationen aus Beruf, Jobs und Ausbildung: Bewerbung kostenlos, oder Einstellungstest in Deutschland und Stellenangebote Ausland, auf unseren Unterseiten.
Weiterführende Ausbildungsthemen, Anleitungen und Ratgeber:
- Zwischen Abi und Ausbildung erst mal jobben
- Mit 30+ eine Ausbildung beginnen – Infos und Tipps
- Wie wichtig ist die Kleidung im Job?
- Mobbing am Arbeitsplatz – was tun?
- Ausbildungsstudie Azubis geht es nicht nur ums Geld
- Neugeordnete Berufe – welche Folgen hat das für Azubis?
- Do’s und Dont’s im neuen Job
- Tipps zum Umgang mit schwierigen Kollegen
- Die richtige Lehrstelle finden – Infos und Tipps
- Die wichtigsten Infos rund um die Ausbildungsvergütung
- 3 Gründe für eine Ausbildung zum Erzieher
- 4 Gründe für den Meistertitel
Duale Berufsausbildung in Deutschland:
- Den Ausbildungsvertrag kündigen – Infos und Tipps
- Die 9 neu geordneten Ausbildungsberufe in der Übersicht
- Die wichtigsten Infos zum Aufstiegs-BAföG
- Übersicht: Berufe in der Apotheke
- 6 Tipps, wie das Schreiben vom Berichtsheft leichter fällt
- Die 8 wichtigsten Punkte im Ausbildungsvertrag
- Ausbildung oder Studium? Die Vor- und Nachteile im Überblick
Studium während der Berufsausbildung:
Infos und Tipps rund ums Gap Year, 2. Teil
Infos und Tipps rund ums Gap Year, 2. Teil Das deutsche Wort für Gap Year lautet Überbrückungsjahr. Dabei handelt es sich um eine Zeit zwischen zwei Lebensabschnitten, die sich jemand ganz bewusst nimmt, um sich Wissen anzueignen und Erfahrungen zu sammeln. Meist findet ein Gap Year nach dem Ende der Schulzeit, der Berufsausbildung oder eines … Infos und Tipps rund ums Gap Year, 2. Teil weiterlesen
Infos und Tipps rund ums Gap Year, 1. Teil
Infos und Tipps rund ums Gap Year, 1. Teil Viele junge Erwachsene entscheiden sich zwischen zwei großen Lebensabschnitten für ein Gap Year. Sie nutzen die Zeit, um Erfahrungen zu sammeln, sich Wissen anzueignen und die nächsten Schritte auf ihrem Berufsweg zu planen. Doch was genau ist eigentlich ein Gap Year? Wie kann es gestaltet werden? … Infos und Tipps rund ums Gap Year, 1. Teil weiterlesen
Die Zukunft der Ausbildung: Wie Technologie das Lernen verändert
Die Zukunft der Ausbildung: Wie Technologie das Lernen verändert Die digitale Revolution hat unsere Welt in den letzten Jahren tiefgreifend verändert, und das Bildungswesen bildet dabei keine Ausnahme. Die Technologie hat das Potenzial, das Lernen effektiver und effizienter zu gestalten und den Lernenden die Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, die sie in der heutigen … Die Zukunft der Ausbildung: Wie Technologie das Lernen verändert weiterlesen
Warum Pünktlichkeit für Azubis sehr wichtig ist
Warum Pünktlichkeit für Azubis sehr wichtig ist Der Start der Ausbildung steht kurz bevor und schon jetzt machen sich Sorgen breit, wie die mitunter chaotische und leicht verplante Art mit den Regeln zu den Arbeitszeiten in Einklang gebracht werden soll? Oder bereits mittendrin in der Ausbildung, doch mit der Pünktlichkeit klappt es nicht immer ganz … Warum Pünktlichkeit für Azubis sehr wichtig ist weiterlesen
Berufsschulen als Orte der interdisziplinären Zusammenarbeit
Berufsschulen als Orte der interdisziplinären Zusammenarbeit Berufsschulen sind Bildungseinrichtungen, in denen Lehrlinge auf ihren künftigen Beruf vorbereitet werden. Durch die Vermittlung praktischer Erfahrungen und theoretischer Kenntnisse sollen die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die sie zur Ausübung ihres Berufs benötigen. Berufsschulen könnten jedoch noch mehr tun, indem sie fächerübergreifend arbeiten und fächerübergreifendes … Berufsschulen als Orte der interdisziplinären Zusammenarbeit weiterlesen
Die Leittexte im Berichtsheft
Insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich, also bei Berufen wie Landwirt, Tierwirt, Winzer, Pferdewirt, Hauswirtschafter und Forstwirt, aber auch in vielen anderen Berufszweigen werden zunehmend Leittexte in das Berichtsheft integriert.
Sie sind vergleichbar mit Erfahrungsberichten, verfolgen jedoch das Ziel, Dich zu zielorientiertem und eigenverantwortlichem Lernen zu motivieren. Dabei sind Leittexte so aufgebaut, dass sie Dich durch die Aufgabe leiten und Dir helfen sollen, Dir das Wissen durch gezielte Fragen und praktische Aufgaben anzueignen, sich also ein roter Faden durch die gesamte Aufgabe zieht.
Um Dir aber nicht nur theoretisches Fachwissen zu vermitteln, sondern Dir auch die betrieblichen Abläufe verständlich zu machen und Deine Fähigkeit zur Informationsverarbeitung zu schulen, wirst Du anhand von Leittexten beispielsweise Aufträge selbstständig planen, durchführen und später zusammen mit Deinem Ausbilder besprechen und auswerten.
Dies verfolgt zum einen die Absicht, Dir die Möglichkeit zu geben, Handlungskompetenzen zu erwerben, zum anderen soll dies Deine Motivation und Deine Identifizierung mit dem Beruf fördern.
Um den bearbeiteten Leittext zu gestalten, kannst Du Betriebsanleitungen, Ausschnitte aus Prospekten oder Zeitschriften, aber auch eigene Fotos, Abbildungen, Grafiken und Zeichnungen in den Leittext integreren. Außerdem eignen sich Leittexte sehr gut dazu, sie gemeinsam mit anderen Auszubildenden zu bearbeiten.
Leittexte machen zwar jede Menge Arbeit, aber dafür kannst Du auch wirklich eine ganze Menge dabei lernen. Außerdem geht es bei Leittexten nicht darum, ob eine Aufgabe richtig oder falsch gelöst ist. Es geht vielmehr darum, die Aufgabe von Anfang bis Ende eigenständig zu planen, durchzuführen und dabei etwas zu lernen.
Dein Ausbildungsleiter wird Dir sicher jederzeit helfen, wenn Du Fragen hast und Dein Ergebnis auch mir Dir besprechen, aber in erster Linie geht es um Deine Selbstständigkeit und darum, dass Du wichtigste Kompetenzen entwickelst, nämlich im fachlichen, sozialen und methodischen Bereich.
Berichtsheft schreiben – Ratgeber

Start ins Berufsleben: die wichtigsten Infos für Azubis auf einen Blick
Jeden Sommer fällt für viele Jugendliche und junge Erwachsene der Startschuss fürs Berufsleben. Die Schule ist vorbei, die Suche nach einem Ausbildungsplatz war erfolgreich und der Vertrag mit dem Ausbildungsbetrieb ist oft der erste richtige Arbeitsvertrag, den es zu unterschreiben gilt.
Mit dem Beginn der Ausbildung fängt aber nicht nur eine spannende Zeit an, sondern für den Azubi ergeben sich auch eine Reihe von Rechten und Pflichten in dem Unternehmen.
Für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben,
hier daher die wichtigsten Infos für Azubis auf einen Blick:
Der Ausbildungsvertrag
Der Ausbildungsvertrag bildet die Basis für das berufliche Verhältnis zwischen dem Azubi und seinem Ausbildungsbetrieb. Grundsätzlich gilt für den Ausbildungsvertrag, wie übrigens für alle anderen Verträge auch, dass er sehr genau und sorgfältig gelesen werden sollte, bevor er unterschrieben wird.
In den meisten Fällen unterschreiben allerdings die Eltern den Ausbildungsvertrag, denn die Mehrheit aller Azubis ist noch nicht volljährig, wenn die Ausbildung beginnt. Trotzdem sollte sich natürlich auch der Azubi seinen Ausbildungsvertrag durchlesen, sich vor allem aber vorab darüber informieren, was überhaupt in dem Vertrag stehen muss.
Was auf jeden Fall in einen Ausbildungsvertrag gehört, ist in § 11 Abs. 1 des Berufsausbildungsgesetzes festgelegt.
Demnach muss ein Ausbildungsvertrag insbesondere Angaben und Regelungen zu
der Art und dem Ziel der Ausbildung,
· dem Beginn und der Dauer der Ausbildung,
· Ausbildungsmaßnahmen, die außerhalb der eigentlichen Ausbildungsstätte durchgeführt werden,
· den täglichen Arbeitszeiten,
· der Dauer der Probezeit,
· der Ausbildungsvergütung,
· dem Urlaubsanspruch des Azubis,
· den Bedingungen und Fristen im Fall einer Kündigung sowie
· geltenden Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen,
die bei dem Ausbildungsverhältnis Anwendung finden können, enthalten.
Welche Regelungen bei den Arbeitszeiten und dem Urlaubsanspruch berücksichtigt werden müssen, hängt vom Alter des Azubis ab. Ist der Azubi minderjährig, gilt für ihn das Jugendarbeitsschutzgesetz. Bei einem volljährigen Azubi richten sich die Arbeitszeiten nach dem Arbeitszeitgesetz und der Urlaubsanspruch nach dem Bundesurlaubsgesetz.
Ausbildungsvertrag Erklärvideo:
Haben der Azubi oder seine Eltern und der Ausbildungsbetrieb den Ausbildungsvertrag unterschrieben, muss der Betrieb den Vertrag bei der zuständigen Stelle, beispielsweise der IHK, der HWK oder einer Innung, vorlegen.
Dort wird das Ausbildungsverhältnis erfasst, was eine Voraussetzung dafür ist, dass der Azubi später zu den Prüfungen zugelassen wird. Für die Anmeldung zu den Prüfungen ist übrigens der Ausbildungsbetrieb zuständig, der auch die Prüfungskosten übernimmt.
Der Ausbildungsplan
Der Ausbildungsbetrieb muss einen Ausbildungsplan erstellen. Aus diesem Plan geht hervor, welche Unternehmensbereiche der Azubi kennenlernen und welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten er im Zuge seiner Ausbildung erwerben soll. Dabei muss der Ausbildungsplan des Betriebs natürlich auch die Inhalte umfassen, die die Ausbildungsordnung für den jeweiligen Beruf vorsieht.
Übrigens darf der Ausbildungsbetrieb in aller Regel nicht verlangen, dass der Azubi Tätigkeiten nachgeht, die nichts mit der Ausbildung zu tun haben. Solche Tätigkeiten wären beispielsweise Putzdienste oder private Botengänge.
Werkzeuge und Maschinen, ein Computer am Arbeitsplatz, Arbeitskleidung und andere Mittel, die für die Ausbildung erforderlich sind, stellt der ausbildende Betrieb zur Verfügung oder trägt die Kosten dafür.
Für die Lernmittel für die Berufsschule gilt dies jedoch nicht. Hefte, Stifte und andere Materialien muss der Azubi also selbst bezahlen. Der Ausbildungsbetrieb ist grundsätzlich dazu verpflichtet, seinen Azubi so gut wie möglich darin zu unterstützen, das Ausbildungsziel zu erreichen. Hierzu wiederum gehört nicht nur eine solide und kompetente Ausbildung im Betrieb.
Ausbildungsplan erstellen:
Genauso muss der Ausbildungsbetrieb den Azubi dazu anhalten, am Berufsschulunterricht teilzunehmen. Für die Teilnahme am Unterricht wird der Azubi deshalb freigestellt, seine Ausbildungsvergütung läuft aber weiter. Gleiches gilt für die Teilnahme an Prüfungen.
Außerdem muss der Ausbildungsbetrieb den Azubi in Sachen Berichtsheft unterstützen, unter anderem indem er genug Zeit für das Verfassen der Berichte einplant und die Eintragungen regelmäßig kontrolliert.
Die meisten Ausbildungsordnungen schreiben das Berichtsheft als Ausbildungsnachweis vor. Kann der Azubi kein ordentlich und vollständig geführtes Berichtsheft vorlegen, wird er nicht zu den Prüfungen zugelassen.
Die Pflichten des Azubis
Der Azubi hat das Recht darauf, dass ihn sein Ausbildungsbetrieb beim Erreichen des Ausbildungsziels unterstützt und die Vereinbarungen aus dem Ausbildungsvertrag einhält. Gleiches gilt aber auch für den Azubi.
So ist er beispielsweise dazu verpflichtet, pünktlich und wie eingeteilt am Arbeitsplatz zu erscheinen, die Berufsschule zu besuchen, Lehrgänge zu absolvieren und an den Prüfungen teilzunehmen. Wird der Azubi krank und muss er deshalb zu Hause bleiben, ist er dazu verpflichtet, seinen Ausbildungsbetrieb umgehend darüber zu informieren und seine Krankmeldung abzugeben.
Im Ausbildungsbetrieb selbst hat der Azubi ebenfalls ein paar Pflichten. So muss er beispielsweise die Aufgaben, die ihm übertragen werden, so gut wie möglich erledigen und im Umgang mit Maschinen, Werkzeugen und Materialien Sorgfalt und Vorsicht walten lassen.
Rechte und Pflichten bei der Berufsausbildung:
Selbstverständlich können bei der Arbeit jedem einmal Fehler unterlaufen und natürlich kann der Azubi noch nicht alles wissen und können, denn dafür absolviert er ja erst noch seine Ausbildung. Deshalb sollte sich auch immer ein Ausbilder oder ein erfahrener Kollege in seiner Nähe befinden. Trotzdem spielt es eine Rolle, ob und in welchem Umfang sich der Azubi fahrlässig verhalten hat, wenn er einen Schaden anrichtet.
Es ist zwar nicht erlaubt, die entstandenen Kosten einfach von der Ausbildungsvergütung abzuziehen, aber wenn der Azubi den Schaden bewusst oder durch die Missachtung einer Anweisung verursacht hat, kann er in die Pflicht genommen werden.
Thema: Berichtsheft Vorlage
Berufsausbildung FAQ
Frage 1: Was ist eine berufliche Ausbildung?
Antwort: Eine Berufsausbildung ist eine praktische und theoretische Ausbildung zum Erlernen einer bestimmten beruflichen Tätigkeit. Sie erfolgt in der Regel in einem dualen System aus betrieblicher Praxis und schulischer Theorie.
Frage 2: Was sind die Vorteile einer Berufsausbildung?
Antwort: Eine Berufsausbildung bietet viele Vorteile, wie z. B. eine praxisnahe Ausbildung, den direkten Erwerb von Berufserfahrung, vielfältige Karrieremöglichkeiten, die Entwicklung beruflicher Kompetenzen und die Möglichkeit, ein regelmäßiges Einkommen zu erzielen.
Frage 3: Wie lange dauert eine berufliche Ausbildung?
Antwort: Je nach Beruf und Branche ist die Dauer einer Berufsausbildung unterschiedlich. In der Regel dauert eine duale Ausbildung zwischen zwei und dreieinhalb Jahren.
Frage 4: Wie finde ich den richtigen Ausbildungsplatz?
Antwort: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den richtigen Ausbildungsplatz zu finden, wie z.B. Online-Stellenbörsen, Jobmessen, Bewerbungen bei Unternehmen oder eine persönliche Beratung durch die Arbeitsagentur.
Frage 5: Welche Voraussetzungen muss ich für eine Berufsausbildung erfüllen?
Antwort: Die Voraussetzungen für eine Berufsausbildung sind je nach Beruf unterschiedlich. In der Regel wird jedoch ein Schulabschluss benötigt. Außerdem können bestimmte Anforderungen an die körperliche Fitness oder sprachliche Kompetenz gestellt werden.
Frage 6: Wie finanziere ich meine Berufsausbildung?
Antwort: Eine Berufsausbildung kann durch eine Vergütung des Ausbildungsbetriebs, durch staatliche Förderungen wie BAföG oder durch einen Bildungskredit finanziert werden. Außerdem gibt es auch Stipendien und andere Fördermöglichkeiten, die je nach Beruf und individueller Situation beantragt werden können.
Frage 7: Was ist der Unterschied zwischen einer dualen Ausbildung und einer schulischen Ausbildung?
Antwort: Eine duale Ausbildung ist eine Kombination aus theoretischem Unterricht in einer Berufsschule und praktischer Ausbildung in einem Betrieb. Die Auszubildenden haben in beiden Bereichen eine Ausbildung und erhalten eine Ausbildungsvergütung. Im Gegensatz dazu findet eine schulische Ausbildung ausschließlich in einer Berufsschule statt und wird nicht vergütet. Hier steht die Vermittlung von theoretischem Wissen im Vordergrund.
Frage 8: Kann ich meine Ausbildung verkürzen, wenn ich bereits Berufserfahrung habe?
Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Wenn Sie z.B. bereits über einschlägige Berufserfahrung verfügen oder bestimmte Schulabschlüsse vorweisen können, kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. Dies ist jedoch eine Einzelfallentscheidung in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb und der zuständigen Kammer.
Frage 9: Wie finde ich den richtigen Ausbildungsberuf?
Antwort: Zunächst sollte man sich über die eigenen Interessen und Stärken im Klaren sein, um den richtigen Ausbildungsberuf zu finden. Eine Möglichkeit ist, eine Berufsberatung in Anspruch zu nehmen oder einen Berufswahltest zu machen. Um einen Einblick in den Berufsalltag zu bekommen, können auch Praktika in verschiedenen Berufen helfen. Auch das Durchforsten von Lehrstellenangeboten und Informationen im Internet kann hilfreich sein.
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Infos und Tipps rund ums Gap Year, 2. Teil - 8. Juni 2023
- Infos und Tipps rund ums Gap Year, 1. Teil - 9. Mai 2023
- Die Zukunft der Ausbildung: Wie Technologie das Lernen verändert - 17. April 2023
Die ganzen Videos sind echt klasse! Alles auf einem Haufen und übersichtlich! Sie haben bestimmt lange zum zusammenstellen gebraucht.. Danke!
Bevor ich das Video hier gesehen habe, hatte ich irgendwie Angst vor dem Ausbildungsvertrag, aber scheint ja eigentlich eine coole Sache zu sein!