Berufsausbildung & Berichtheft

Berichtsheft Vorlagen, Anleitungen und Tipps für deine Berufsausbildung – Dokument der Ausbildung – Was ist ein Berichtsheft? Das Berichtsheft ist als Dokument wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung. Du bist dazu verpflichtet, es zu führen. Das Führen deines Berichtsheftes ist in deinem eigenen Interesse.

Anzeige

Warum?

Hier kannst du dokumentieren, was du alles lernst und dir gerade an neuem Wissen und Können aneignest. Dein Ausbildungsbetrieb ist dazu verpflichtet, dir zum einen die Zeit zum Ausfüllen zu geben. Zum Anderen solltest du hier kostenfrei die Formulare für dein Berichtsheft gestellt bekommen.

Wie?

Schreib am besten von Anfang an regelmäßig. Es gibt Berichtshefte mit wöchentlichem Zyklus und Berichtshefte mit einem täglichen Eintrag. Erkundige dich hier am besten bei deinem Ausbildungsbetrieb, wie das bislang gehandhabt worden ist.

berufsausbildung20

Sollte es einen älteren Auszubildenden in deinem Ausbildungsbetrieb geben, kannst du ihn auch direkt fragen. Dein Ausbildungsbetrieb sollte dein Berichtsheft ebenfalls regelmäßig kontrollieren und unterschreiben, sprich wöchentlich.

Vorteil von einem zeitnahen Eintrag ist auch, dass man sich noch an Kleinigkeiten erinnert, die man später eventuell vergisst. Und es ist außerdem angenehmer ein Berichtsheft regelmäßig zu führen, als in einem Stück viele Einträge zu schreiben.

 

PC oder Heft?

Du kannst dir vorher überlegen, ob du in einem traditionellen Berichtsheft den Verlauf deiner Ausbildung festhalten möchtest. Es gibt mittlerweile auch Vorlagen für Word oder Excel, sodass du am Computer dokumentieren kannst. Wenn du dich hierfür entscheiden solltest, denke daran, deine Blätter auch regelmäßig auszudrucken und abzuheften.

berufsausbildung24

Vorlage und Formular für einen Ausbildungsnachweis:

Vorlage online bearbeiten und drucken

Weiterführende Berichte, Tipps und Vorlagen zur Berichtsheftführung und Ausbildung:

berufsausbildung26

Kapitel 2:

berufsausbildung23

Kapitel 2.1:

Tipps zur Berufsorientierung:

Kapitel 2.2

Berichtsheft Ausbildung

 

 

Berichtsheft bei der Zwischenprüfung

berufsausbildung22

Was gehört rein?

In kurzen und prägnanten Sätzen solltest du hier den zeitlichen und den sachlichen Ablauf deiner Ausbildung dokumentieren. Dazu gehört neben den Tätigkeiten im Büro auch der Berufsschulunterricht. Im Rahmen deiner Beschreibungen solltest du auch neue Fachbegriffe benutzen. Auch die Beschreibung von Fehlern und wie man sie vermeiden kann, gehören hier hinein.

Was passiert mit meinem Berichtsheft?

Dein Berichtsheft wird bei der Zwischenprüfung und bei der Abschlussprüfung deinen Prüfern vorgelegt. Das Fehlen eines Berichtsheftes kann zum Prüfungsausschluss führen. Dein Berichtsheft wird nicht benotet, gehört aber zum ersten Eindruck, den sich  deine Prüfer von dir machen.

Fachinformationen aus Beruf, Jobs und Ausbildung: Bewerbung kostenlos, oder Einstellungstest in Deutschland und Stellenangebote Ausland, auf unseren Unterseiten.

Weiterführende Ausbildungsthemen, Anleitungen und Ratgeber:

berufsausbildung25

berufsausbildung21

Duale Berufsausbildung in Deutschland:

berufsausbildung27

Studium während der Berufsausbildung:

Unser Video

Kein Ausbildungsplatz in Sicht? 8 mögliche Alternativen

Kein Ausbildungsplatz in Sicht? 8 mögliche Alternativen Wenn das Ende der Schulzeit immer näher rückt, trotz zahlreicher Bewerbungen aber kein Ausbildungsplatz in Sicht ist, ist das kein Grund, um panisch zu werden. Obwohl es einen Azubi-Mangel und sehr viele freie Lehrstellen gibt, bleiben viele Jugendliche ohne Ausbildungsplatz. Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die berufliche … Kein Ausbildungsplatz in Sicht? 8 mögliche Alternativen weiterlesen

Artikel in Ausbildung Blog | Kommentar

Das ändert sich 2024 für Azubis

Das ändert sich 2024 für Azubis Wie jedes Jahr bringt auch 2024 einige Änderungen und Neuerungen mit sich. Allzu viel Neues gibt es für Azubis zwar nicht. Aber sie können sich zumindest über ein etwas höheres Einkommen freuen. Wir haben zusammengefasst, was sich 2024 für Azubis ändert. Über Letzte Artikel FB/Twitter Autoren Profil: Inhaber bei … Das ändert sich 2024 für Azubis weiterlesen

Artikel in Ausbildung Blog | Kommentar

Tipps fürs richtige Girokonto als Azubi

Tipps fürs richtige Girokonto als Azubi Der Ausbildungsvertrag ist unterschrieben und endlich beginnt die Zeit, in der eigenes Geld verdient wird. Doch für die Teilnahme am wirtschaftlichen Leben ist ein Girokonto notwendig. Auf das Girokonto wird die Ausbildungsvergütung überwiesen und die Rechnungen werden davon abgebucht. Ratsam ist, die Angebote der verschiedenen Banken miteinander zu vergleichen. … Tipps fürs richtige Girokonto als Azubi weiterlesen

Artikel in Ausbildung Blog | Kommentar

Tipps zum Umgang mit „Loud Laborers“

Tipps zum Umgang mit „Loud Laborers“: Sogenannte Loud Laborers sprechen lieber über die Arbeit, als ihren Job tatsächlich zu machen. Wir erklären, woran solche Kollegen zu erkennen sind und warum sie sich so verhalten. Außerdem geben wir Tipps, wie der Umgang mit Loud Laborers am besten klappt. Über Letzte Artikel FB/Twitter Autoren Profil: Inhaber bei … Tipps zum Umgang mit „Loud Laborers“ weiterlesen

Artikel in Ausbildung Blog | Kommentar

6 Fragen zur Berufsschule während der Ausbildung

6 Fragen zur Berufsschule während der Ausbildung Mit der Ausbildung beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Der Eintritt ins Berufsleben erfolgt, die Zeit als Schüler ist vorbei. Wobei das strenggenommen so nicht ganz richtig ist. Denn die meisten Ausbildungen hierzulande sind sogenannte duale Ausbildungen. Duale Ausbildung bedeutet, dass der Azubi in seinem Ausbildungsbetrieb und parallel dazu in … 6 Fragen zur Berufsschule während der Ausbildung weiterlesen

Artikel in Ausbildung Blog | Kommentar

Die Leittexte im Berichtsheft 

Insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich, also bei Berufen wie Landwirt, Tierwirt, Winzer, Pferdewirt, Hauswirtschafter und Forstwirt, aber auch in vielen anderen Berufszweigen werden zunehmend Leittexte in das Berichtsheft integriert.

Sie sind vergleichbar mit Erfahrungsberichten, verfolgen jedoch das Ziel, Dich zu zielorientiertem und eigenverantwortlichem Lernen zu motivieren. Dabei sind Leittexte so aufgebaut, dass sie Dich durch die Aufgabe leiten und Dir helfen sollen, Dir das Wissen durch gezielte Fragen und praktische Aufgaben anzueignen, sich also ein roter Faden durch die gesamte Aufgabe zieht.

Um Dir aber nicht nur theoretisches Fachwissen zu vermitteln, sondern Dir auch die betrieblichen Abläufe verständlich zu machen und Deine Fähigkeit zur Informationsverarbeitung zu schulen, wirst Du anhand von Leittexten beispielsweise Aufträge selbstständig planen, durchführen und später zusammen mit Deinem Ausbilder besprechen und auswerten.

Dies verfolgt zum einen die Absicht, Dir die Möglichkeit zu geben, Handlungskompetenzen zu erwerben, zum anderen soll dies Deine Motivation und Deine Identifizierung mit dem Beruf fördern.

Um den bearbeiteten Leittext zu gestalten, kannst Du Betriebsanleitungen, Ausschnitte aus Prospekten oder Zeitschriften, aber auch eigene Fotos, Abbildungen, Grafiken und Zeichnungen in den Leittext integreren. Außerdem eignen sich Leittexte sehr gut dazu, sie gemeinsam mit anderen Auszubildenden zu bearbeiten.

Leittexte machen zwar jede Menge Arbeit, aber dafür kannst Du auch wirklich eine ganze Menge dabei lernen. Außerdem geht es bei Leittexten nicht darum, ob eine Aufgabe richtig oder falsch gelöst ist. Es geht vielmehr darum, die Aufgabe von Anfang bis Ende eigenständig zu planen, durchzuführen und dabei etwas zu lernen.

Dein Ausbildungsleiter wird Dir sicher jederzeit helfen, wenn Du Fragen hast und Dein Ergebnis auch mir Dir besprechen, aber in erster Linie geht es um Deine Selbstständigkeit und darum, dass Du wichtigste Kompetenzen entwickelst, nämlich im fachlichen, sozialen und methodischen Bereich.

Berichtsheft schreiben – Ratgeber

berichtsheft-inhalte
Berichtsheft Inhalte

Start ins Berufsleben: die wichtigsten Infos für Azubis auf einen Blick 

Jeden Sommer fällt für viele Jugendliche und junge Erwachsene der Startschuss fürs Berufsleben. Die Schule ist vorbei, die Suche nach einem Ausbildungsplatz war erfolgreich und der Vertrag mit dem Ausbildungsbetrieb ist oft der erste richtige Arbeitsvertrag, den es zu unterschreiben gilt. 

Mit dem Beginn der Ausbildung fängt aber nicht nur eine spannende Zeit an, sondern für den Azubi ergeben sich auch eine Reihe von Rechten und Pflichten in dem Unternehmen.

Für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben,
hier daher die wichtigsten Infos für Azubis auf einen Blick: 

Der Ausbildungsvertrag

Der Ausbildungsvertrag bildet die Basis für das berufliche Verhältnis zwischen dem Azubi und seinem Ausbildungsbetrieb. Grundsätzlich gilt für den Ausbildungsvertrag, wie übrigens für alle anderen Verträge auch, dass er sehr genau und sorgfältig gelesen werden sollte, bevor er unterschrieben wird.

In den meisten Fällen unterschreiben allerdings die Eltern den Ausbildungsvertrag, denn die Mehrheit aller Azubis ist noch nicht volljährig, wenn die Ausbildung beginnt. Trotzdem sollte sich natürlich auch der Azubi seinen Ausbildungsvertrag durchlesen, sich vor allem aber vorab darüber informieren, was überhaupt in dem Vertrag stehen muss.

Was auf jeden Fall in einen Ausbildungsvertrag gehört, ist in § 11 Abs. 1 des Berufsausbildungsgesetzes festgelegt.

Demnach muss ein Ausbildungsvertrag insbesondere Angaben und Regelungen zu

der Art und dem Ziel der Ausbildung,
·         dem Beginn und der Dauer der Ausbildung,
·         Ausbildungsmaßnahmen, die außerhalb der eigentlichen Ausbildungsstätte durchgeführt werden,
·         den täglichen Arbeitszeiten,
·         der Dauer der Probezeit,
·         der Ausbildungsvergütung,
·         dem Urlaubsanspruch des Azubis,
·         den Bedingungen und Fristen im Fall einer Kündigung sowie
·         geltenden Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen,

die bei dem Ausbildungsverhältnis Anwendung finden können, enthalten.

Welche Regelungen bei den Arbeitszeiten und dem Urlaubsanspruch berücksichtigt werden müssen, hängt vom Alter des Azubis ab. Ist der Azubi minderjährig, gilt für ihn das Jugendarbeitsschutzgesetz. Bei einem volljährigen Azubi richten sich die Arbeitszeiten nach dem Arbeitszeitgesetz und der Urlaubsanspruch nach dem Bundesurlaubsgesetz.

Ausbildungsvertrag Erklärvideo:

Haben der Azubi oder seine Eltern und der Ausbildungsbetrieb den Ausbildungsvertrag unterschrieben, muss der Betrieb den Vertrag bei der zuständigen Stelle, beispielsweise der IHK, der HWK oder einer Innung, vorlegen.

Dort wird das Ausbildungsverhältnis erfasst, was eine Voraussetzung dafür ist, dass der Azubi später zu den Prüfungen zugelassen wird. Für die Anmeldung zu den Prüfungen ist übrigens der Ausbildungsbetrieb zuständig, der auch die Prüfungskosten übernimmt.


Der Ausbildungsplan

Der Ausbildungsbetrieb muss einen Ausbildungsplan erstellen. Aus diesem Plan geht hervor, welche Unternehmensbereiche der Azubi kennenlernen und welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten er im Zuge seiner Ausbildung erwerben soll. Dabei muss der Ausbildungsplan des Betriebs natürlich auch die Inhalte umfassen, die die Ausbildungsordnung für den jeweiligen Beruf vorsieht.

Übrigens darf der Ausbildungsbetrieb in aller Regel nicht verlangen, dass der Azubi Tätigkeiten nachgeht, die nichts mit der Ausbildung zu tun haben. Solche Tätigkeiten wären beispielsweise Putzdienste oder private Botengänge.

Werkzeuge und Maschinen, ein Computer am Arbeitsplatz, Arbeitskleidung und andere Mittel, die für die Ausbildung erforderlich sind, stellt der ausbildende Betrieb zur Verfügung oder trägt die Kosten dafür.

Für die Lernmittel für die Berufsschule gilt dies jedoch nicht. Hefte, Stifte und andere Materialien muss der Azubi also selbst bezahlen. Der Ausbildungsbetrieb ist grundsätzlich dazu verpflichtet, seinen Azubi so gut wie möglich darin zu unterstützen, das Ausbildungsziel zu erreichen. Hierzu wiederum gehört nicht nur eine solide und kompetente Ausbildung im Betrieb.

Ausbildungsplan erstellen:

Genauso muss der Ausbildungsbetrieb den Azubi dazu anhalten, am Berufsschulunterricht teilzunehmen. Für die Teilnahme am Unterricht wird der Azubi deshalb freigestellt, seine Ausbildungsvergütung läuft aber weiter. Gleiches gilt für die Teilnahme an Prüfungen.

Außerdem muss der Ausbildungsbetrieb den Azubi in Sachen Berichtsheft unterstützen, unter anderem indem er genug Zeit für das Verfassen der Berichte einplant und die Eintragungen regelmäßig kontrolliert.

Die meisten Ausbildungsordnungen schreiben das Berichtsheft als Ausbildungsnachweis vor. Kann der Azubi kein ordentlich und vollständig geführtes Berichtsheft vorlegen, wird er nicht zu den Prüfungen zugelassen. 

Die Pflichten des Azubis

Der Azubi hat das Recht darauf, dass ihn sein Ausbildungsbetrieb beim Erreichen des Ausbildungsziels unterstützt und die Vereinbarungen aus dem Ausbildungsvertrag einhält. Gleiches gilt aber auch für den Azubi.

So ist er beispielsweise dazu verpflichtet, pünktlich und wie eingeteilt am Arbeitsplatz zu erscheinen, die Berufsschule zu besuchen, Lehrgänge zu absolvieren und an den Prüfungen teilzunehmen. Wird der Azubi krank und muss er deshalb zu Hause bleiben, ist er dazu verpflichtet, seinen Ausbildungsbetrieb umgehend darüber zu informieren und seine Krankmeldung abzugeben.

Im Ausbildungsbetrieb selbst hat der Azubi ebenfalls ein paar Pflichten. So muss er beispielsweise die Aufgaben, die ihm übertragen werden, so gut wie möglich erledigen und im Umgang mit Maschinen, Werkzeugen und Materialien Sorgfalt und Vorsicht walten lassen.

Rechte und Pflichten bei der Berufsausbildung:

Selbstverständlich können bei der Arbeit jedem einmal Fehler unterlaufen und natürlich kann der Azubi noch nicht alles wissen und können, denn dafür absolviert er ja erst noch seine Ausbildung. Deshalb sollte sich auch immer ein Ausbilder oder ein erfahrener Kollege in seiner Nähe befinden. Trotzdem spielt es eine Rolle, ob und in welchem Umfang sich der Azubi fahrlässig verhalten hat, wenn er einen Schaden anrichtet.

Es ist zwar nicht erlaubt, die entstandenen Kosten einfach von der Ausbildungsvergütung abzuziehen, aber wenn der Azubi den Schaden bewusst oder durch die Missachtung einer Anweisung verursacht hat, kann er in die Pflicht genommen werden.

Thema: Berichtsheft Vorlage

Gut bezahlte Ausbildungsberufe

Berufsausbildung FAQ

Frage 1: Was ist eine berufliche Ausbildung?

Antwort: Eine Berufsausbildung ist eine praktische und theoretische Ausbildung zum Erlernen einer bestimmten beruflichen Tätigkeit. Sie erfolgt in der Regel in einem dualen System aus betrieblicher Praxis und schulischer Theorie.

Frage 2: Was sind die Vorteile einer Berufsausbildung?

Antwort: Eine Berufsausbildung bietet viele Vorteile, wie z. B. eine praxisnahe Ausbildung, den direkten Erwerb von Berufserfahrung, vielfältige Karrieremöglichkeiten, die Entwicklung beruflicher Kompetenzen und die Möglichkeit, ein regelmäßiges Einkommen zu erzielen.

Frage 3: Wie lange dauert eine berufliche Ausbildung?

Antwort: Je nach Beruf und Branche ist die Dauer einer Berufsausbildung unterschiedlich. In der Regel dauert eine duale Ausbildung zwischen zwei und dreieinhalb Jahren.

Frage 4: Wie finde ich den richtigen Ausbildungsplatz?

Antwort: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den richtigen Ausbildungsplatz zu finden, wie z.B. Online-Stellenbörsen, Jobmessen, Bewerbungen bei Unternehmen oder eine persönliche Beratung durch die Arbeitsagentur.

Frage 5: Welche Voraussetzungen muss ich für eine Berufsausbildung erfüllen?

Antwort: Die Voraussetzungen für eine Berufsausbildung sind je nach Beruf unterschiedlich. In der Regel wird jedoch ein Schulabschluss benötigt. Außerdem können bestimmte Anforderungen an die körperliche Fitness oder sprachliche Kompetenz gestellt werden.

Frage 6: Wie finanziere ich meine Berufsausbildung?

Antwort: Eine Berufsausbildung kann durch eine Vergütung des Ausbildungsbetriebs, durch staatliche Förderungen wie BAföG oder durch einen Bildungskredit finanziert werden. Außerdem gibt es auch Stipendien und andere Fördermöglichkeiten, die je nach Beruf und individueller Situation beantragt werden können.

Frage 7: Was ist der Unterschied zwischen einer dualen Ausbildung und einer schulischen Ausbildung?

Antwort: Eine duale Ausbildung ist eine Kombination aus theoretischem Unterricht in einer Berufsschule und praktischer Ausbildung in einem Betrieb. Die Auszubildenden haben in beiden Bereichen eine Ausbildung und erhalten eine Ausbildungsvergütung. Im Gegensatz dazu findet eine schulische Ausbildung ausschließlich in einer Berufsschule statt und wird nicht vergütet. Hier steht die Vermittlung von theoretischem Wissen im Vordergrund.

Frage 8: Kann ich meine Ausbildung verkürzen, wenn ich bereits Berufserfahrung habe?

Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Wenn Sie z.B. bereits über einschlägige Berufserfahrung verfügen oder bestimmte Schulabschlüsse vorweisen können, kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. Dies ist jedoch eine Einzelfallentscheidung in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb und der zuständigen Kammer.

Frage 9: Wie finde ich den richtigen Ausbildungsberuf?

Anzeige

Antwort: Zunächst sollte man sich über die eigenen Interessen und Stärken im Klaren sein, um den richtigen Ausbildungsberuf zu finden. Eine Möglichkeit ist, eine Berufsberatung in Anspruch zu nehmen oder einen Berufswahltest zu machen. Um einen Einblick in den Berufsalltag zu bekommen, können auch Praktika in verschiedenen Berufen helfen. Auch das Durchforsten von Lehrstellenangeboten und Informationen im Internet kann hilfreich sein.

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


berufsausbildung99

Autoren Profil:
FB/Twitter

2 Gedanken zu „Berufsausbildung & Berichtheft“

  1. Die ganzen Videos sind echt klasse! Alles auf einem Haufen und übersichtlich! Sie haben bestimmt lange zum zusammenstellen gebraucht.. Danke!

  2. Bevor ich das Video hier gesehen habe, hatte ich irgendwie Angst vor dem Ausbildungsvertrag, aber scheint ja eigentlich eine coole Sache zu sein!

Kommentar verfassen