Wie funktioniert das duale Abitur?

Wie funktioniert das duale Abitur?

Wie soll es nach der Schule weitergehen? Weiterhin vor allem Theorie an einer Uni büffeln oder lieber etwas Praktisches in einem Ausbildungsbetrieb lernen? Diese Entscheidung ist oft nicht ganz einfach. Ein neues Konzept soll die Entscheidung vereinfachen. Die Rede ist vom dualen Abitur, das das Abitur und eine Ausbildung miteinander kombiniert und so alle Karrieremöglichkeiten offen hält.

Wie funktioniert das duale Abitur

Ganz neu ist das Konzept aber eigentlich gar nicht. Schon länger bekannt ist das Modell des dualen Studiums. Hier wechseln sich Phasen an der Uni, die auf den Bachelor oder das Diplom vorbereiten, mit einer Berufsausbildung ab.

Wie funktioniert das duale Abitur? weiterlesen

So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 2

So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 2

Unternehmen profitieren vor allem dann von der Investition in Ausbildung, wenn sie die Lehrlinge als qualifizierte Fachkräfte langfristig in ihren Reihen halten können. Doch wie kann das klappen? Wie können Unternehmen Azubis an sich binden? Was trägt zu einem guten Verhältnis bei? Wie gelingt es, dass Azubis gerne bei ihrem Arbeitgeber lernen und arbeiten?

So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 2

In einem zweiteiligen Beitrag nennen wir Hinweise und Tipps, wie Unternehmen Azubis motivieren und fördern können.

Hier ist Teil 2!:

So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 2 weiterlesen

So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 1

So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 1

Für Unternehmen zahlt sich die Investition in Ausbildungen vor allem dann aus, wenn sie die Nachwuchskräfte auch über die Lehrzeit hinaus an sich binden können. Doch wie kann das gelingen? Wie können Unternehmen Azubis motivieren und fördern? Welche Verhaltensweisen und Regelungen tragen zu einem guten Verhältnis bei? Und wie können Unternehmen Azubis unterstützen, wenn es zu Loyalitäts- oder Generationenkonflikten kommt?

So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 1

In einem zweiteiligen Beitrag geben wir Tipps und Hinweise!:

So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 1 weiterlesen

Schwanger in der Ausbildung: Was jetzt? Teil 2

Schwanger in der Ausbildung: Was jetzt? Teil 2

Den perfekten Zeitpunkt für ein Baby gibt es zwar nicht. In jeder Lebensphase lassen sich Gründe finden, warum eine Schwangerschaft jetzt gut oder weniger gut passt. Doch ausgerechnet während der Berufsausbildung schwanger zu werden, wirft durchaus einige Fragen auf. Die gute Nachricht ist aber, dass die Schwangerschaft weder den Berufswunsch noch die Lehrstelle gefährdet. Denn das Mutterschutzrecht kommt auch schwangeren Azubis zugute.

Schwanger in der Ausbildung Was jetzt Teil 2

In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir alles Wichtige und Wissenswerte rund um eine Schwangerschaft in der Ausbildung.

Hier ist Teil 2!:

Schwanger in der Ausbildung: Was jetzt? Teil 2 weiterlesen

Schwanger in der Ausbildung: Was jetzt? Teil 1

Schwanger in der Ausbildung: Was jetzt? Teil 1

Mitten in der Berufsausbildung ein Baby bekommen: Ist dadurch die Lehrstelle gefährdet? Muss sich die Schwangere nun für unbestimmte Zeit von ihrem Berufswunsch verabschieden? Ganz im Gegenteil! Denn das Mutterschutzrecht, das unter anderem vor einer Kündigung schützt, greift auch bei schwangeren Azubis. In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, was Azubis beachten sollten, wenn sich in der Ausbildung Nachwuchs ankündigt, und wie sie ihre Lehre trotzdem erfolgreich abschließen können.

Schwanger in der Ausbildung Was jetzt Teil 1

Schwanger in der Ausbildung: Was jetzt? Teil 1 weiterlesen

Die Geschichte der Berufsfachschule

Die Geschichte der Berufsfachschule

Viele Berufsfachschulen und Bildungsgänge haben eine Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert und teils noch weiter zurückreicht. Sie entstanden zu unterschiedlichen Zeitpunkten, um einerseits den spezifischen regionalen Bedürfnissen und andererseits verschiedenen Zielgruppen gerecht zu werden. Heute hat die Berufsfachschule einen festen Platz im deutschen Bildungssystem. Wir beleuchten die Geschichte, die Stellung und die Besonderheiten der Berufsfachschule!

Die Geschichte der Berufsfachschule

Die Geschichte der Berufsfachschule weiterlesen

BAföG und andere Förderprogramme für Azubis, 2. Teil

BAföG und andere Förderprogramme für Azubis, 2. Teil

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass nur Studenten BAföG beziehen können. Auch manche Azubis haben unter Umständen Anspruch auf diese Förderung. Generell hat die Bildung in Deutschland einen sehr hohen Stellenwert. Gleichzeitig soll die berufliche Ausbildung nicht von den finanziellen Möglichkeiten abhängen oder gar an den wirtschaftlichen Verhältnissen scheitern. Deshalb unterstützt der Gesetzgeber mit verschiedenen Förderprogrammen. Für fast alle Ausbildungsformen gibt es passende Förderungen.

BAföG und andere Förderprogramme für Azubis, 2. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir BAföG und andere Förderprogramme für Azubis vor. Dabei haben wir im 1. Teil mit BAföG und der Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) begonnen.

BAföG und andere Förderprogramme für Azubis, 2. Teil weiterlesen

BAföG und andere Förderprogramme für Azubis, 1. Teil

BAföG und andere Förderprogramme für Azubis, 1. Teil

BAföG gibt es nur für Studenten? Falsch! In Deutschland hat die Bildung einen hohen Stellenwert. Weil der Gesetzgeber verhindern möchte, dass die Ausbildung an den wirtschaftlichen Verhältnissen scheitert, gewährt er finanzielle Unterstützung. Dabei gibt es von der klassischen Berufsausbildung bis hin zum Hochschulstudium für fast alle Ausbildungsformen passende Förderungen.

BAföG und andere Förderprogramme für Azubis, 1. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir BAföG und andere Förderprogramme für Azubis vor!:

BAföG und andere Förderprogramme für Azubis, 1. Teil weiterlesen

Kein Ausbildungsplatz in Sicht? 8 mögliche Alternativen

Kein Ausbildungsplatz in Sicht? 8 mögliche Alternativen

Wenn das Ende der Schulzeit immer näher rückt, trotz zahlreicher Bewerbungen aber kein Ausbildungsplatz in Sicht ist, ist das kein Grund, um panisch zu werden. Obwohl es einen Azubi-Mangel und sehr viele freie Lehrstellen gibt, bleiben viele Jugendliche ohne Ausbildungsplatz.

Kein Ausbildungsplatz in Sicht 8 mögliche Alternativen

Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die berufliche Zukunft doch noch auf den richtigen Weg zu bringen. Wichtig dabei ist, die Zeit zwischen dem Schulabschluss und dem Start ins Berufsleben nicht ungenutzt verstreichen zu lassen.

Kein Ausbildungsplatz in Sicht? 8 mögliche Alternativen weiterlesen

Das ändert sich 2024 für Azubis

Das ändert sich 2024 für Azubis

Wie jedes Jahr bringt auch 2024 einige Änderungen und Neuerungen mit sich. Allzu viel Neues gibt es für Azubis zwar nicht. Aber sie können sich zumindest über ein etwas höheres Einkommen freuen. Wir haben zusammengefasst, was sich 2024 für Azubis ändert.

Das ändert sich 2024 für Azubis

Das ändert sich 2024 für Azubis weiterlesen