Tipps zum Umgang mit „Loud Laborers“: Sogenannte Loud Laborers sprechen lieber über die Arbeit, als ihren Job tatsächlich zu machen. Wir erklären, woran solche Kollegen zu erkennen sind und warum sie sich so verhalten. Außerdem geben wir Tipps, wie der Umgang mit Loud Laborers am besten klappt.
Kategorie: Ausbildung Blog
Nachrichten, Tipps und Vorlagen – der Ausbildung Blog
Hier finden Sie aktuelle Informationen und Nachrichten zur Ausbildung und Lehre. Lehrstellen und Ausbildungsbetriebe werden vorgestellt, sowie weiterhin näher auf die Führung von Berichtsheften eingegangen.
Änderungen der Ausbildungsstrukturen werden erläutert und Berufszweige aus Handwerk und Industrie vorgestellt. Sollten Sie auch interessante Informationen oder Neuigkeiten haben, teilen Sie uns diese, gerne per E-mail mit.
6 Fragen zur Berufsschule während der Ausbildung
6 Fragen zur Berufsschule während der Ausbildung
Mit der Ausbildung beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Der Eintritt ins Berufsleben erfolgt, die Zeit als Schüler ist vorbei. Wobei das strenggenommen so nicht ganz richtig ist. Denn die meisten Ausbildungen hierzulande sind sogenannte duale Ausbildungen. Duale Ausbildung bedeutet, dass der Azubi in seinem Ausbildungsbetrieb und parallel dazu in der Berufsschule ausgebildet wird.
Im Ausbildungsbetrieb lernt er die praktischen Inhalte und arbeitet in seinem Ausbildungsberuf. Die Berufsschule ist für die theoretischen Ausbildungsinhalte zuständig.
6 Fragen zur Berufsschule während der Ausbildung weiterlesen
Praktikumsbericht schreiben – Infos und Tipps, Teil 2
Praktikumsbericht schreiben – Infos und Tipps, Teil 2
In der Schulzeit, vor der Berufsausbildung, während des Studiums oder für einen zweiten Bildungsweg: Es gibt verschiedene Anlässe, die ein offizielles Praktikum notwendig machen. Im Unterschied zu einem freiwilligen Praktikum, das der Praktikant absolviert, um in einen Beruf hineinzuschnuppern, ein Unternehmen kennenzulernen oder eine Zeit ohne Beschäftigung auszufüllen, ist ein offizielles Praktikum Pflicht.
Und um das Pflichtpraktikum zu dokumentieren, wird ein Praktikumsbericht erstellt. Der Praktikumsbericht beschreibt die Aufgaben, das erworbene Wissen, die Erlebnisse und die gesammelten Eindrücke.
Praktikumsbericht schreiben – Infos und Tipps, Teil 2 weiterlesen
Praktikumsbericht schreiben – Infos und Tipps, Teil 1
Praktikumsbericht schreiben – Infos und Tipps, Teil 1
Ob für die Schule, die Berufsausbildung, ein Studium oder den zweiten Bildungsweg: zu jedem offiziellen Praktikum wird ein Praktikumsbericht benötigt. Am besten ist, den Bericht noch während des Praktikums oder direkt danach anzufertigen. Denn in dem Bericht reflektiert der Praktikant seine Aufgaben, beschreibt seine Erlebnisse und erläutert, wie er das erlernte Wissen praktisch umgesetzt hat. Und das klappt am einfachsten, wenn die Eindrücke noch frisch sind.
In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir die wichtigsten Infos rund um den Praktikumsbericht und geben Tipps, worauf es beim Schreiben ankommt:
Praktikumsbericht schreiben – Infos und Tipps, Teil 1 weiterlesen
Infos und Tipps rund ums Gap Year, 3. Teil
Infos und Tipps rund ums Gap Year, 3. Teil
Ins Deutsche übersetzt, bedeutet Gap Year Überbrückungsjahr. Damit ist eine Zeit gemeint, die sich jemand ganz bewusst zwischen zwei Lebensabschnitten nimmt, um Erfahrungen zu sammeln, Neues zu lernen und so die nächsten Schritte auf dem beruflichen Weg vorzubereiten. Es geht also nicht darum, nur die Phase zwischen zum Beispiel dem Schulabschluss und dem Start der Ausbildung zu überbrücken.
Stattdessen zielt das Gap Year darauf ab, die Weichen für die Berufskarriere zu stellen. In einem ausführlichen Ratgeber vermitteln wir Infos und Tipps rund ums Gap Year.
Dabei haben wir zunächst erklärt, was ein Gap Year genau ist und wie es im Ausland und im Inland gestaltet werden kann. Außerdem haben wir die Vorteile des Überbrückungsjahres genannt.
Hier ist der 3. und letzte Teil des Ratgebers!:
Infos und Tipps rund ums Gap Year, 2. Teil
Infos und Tipps rund ums Gap Year, 2. Teil
Das deutsche Wort für Gap Year lautet Überbrückungsjahr. Dabei handelt es sich um eine Zeit zwischen zwei Lebensabschnitten, die sich jemand ganz bewusst nimmt, um sich Wissen anzueignen und Erfahrungen zu sammeln. Meist findet ein Gap Year nach dem Ende der Schulzeit, der Berufsausbildung oder eines Studiums und vor dem Einstieg ins Berufsleben statt.
Ein Gap Year ist aber keine Phase, die einfach nur die Zeit überbrücken soll, bis ein Job gefunden ist. Stattdessen ist das Ziel, die Weichen für den Berufsweg zu stellen und die nächsten Schritte für die berufliche Karriere vorzubereiten.
Infos und Tipps rund ums Gap Year, 1. Teil
Infos und Tipps rund ums Gap Year, 1. Teil
Viele junge Erwachsene entscheiden sich zwischen zwei großen Lebensabschnitten für ein Gap Year. Sie nutzen die Zeit, um Erfahrungen zu sammeln, sich Wissen anzueignen und die nächsten Schritte auf ihrem Berufsweg zu planen. Doch was genau ist eigentlich ein Gap Year? Wie kann es gestaltet werden? Worin liegen seine Vorteile und was sind die Risiken?
In einem ausführlichen Ratgeber haben wir Infos und Tipps rund ums Gap Year zusammengetragen!:
Die Zukunft der Ausbildung: Wie Technologie das Lernen verändert
Die Zukunft der Ausbildung: Wie Technologie das Lernen verändert
Die digitale Revolution hat unsere Welt in den letzten Jahren tiefgreifend verändert, und das Bildungswesen bildet dabei keine Ausnahme. Die Technologie hat das Potenzial, das Lernen effektiver und effizienter zu gestalten und den Lernenden die Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, die sie in der heutigen zunehmend digitalen Welt benötigen.
In diesem Artikel wird untersucht, wie die Integration von Technologie die Zukunft der Bildung beeinflussen wird. Dabei wird insbesondere auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz, virtueller Realität und erweiterter Realität eingegangen.
Die Zukunft der Ausbildung: Wie Technologie das Lernen verändert weiterlesen
Warum Pünktlichkeit für Azubis sehr wichtig ist
Warum Pünktlichkeit für Azubis sehr wichtig ist
Der Start der Ausbildung steht kurz bevor und schon jetzt machen sich Sorgen breit, wie die mitunter chaotische und leicht verplante Art mit den Regeln zu den Arbeitszeiten in Einklang gebracht werden soll? Oder bereits mittendrin in der Ausbildung, doch mit der Pünktlichkeit klappt es nicht immer ganz so gut? Pünktlichkeit gilt nicht nur als Tugend, sondern ist für Azubis sehr wichtig.
Warum das so ist und was dabei hilft, künftig pünktlicher zu sein, erklären wir in diesem Beitrag!:
Berufsschulen als Orte der interdisziplinären Zusammenarbeit
Berufsschulen als Orte der interdisziplinären Zusammenarbeit
Berufsschulen sind Bildungseinrichtungen, in denen Lehrlinge auf ihren künftigen Beruf vorbereitet werden. Durch die Vermittlung praktischer Erfahrungen und theoretischer Kenntnisse sollen die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die sie zur Ausübung ihres Berufs benötigen. Berufsschulen könnten jedoch noch mehr tun, indem sie fächerübergreifend arbeiten und fächerübergreifendes Denken fördern, um die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen des Berufslebens vorzubereiten.
In diesem Beitrag werden wir die Vorteile der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Berufsschule diskutieren und einige Tipps geben, wie diese Zusammenarbeit umgesetzt werden kann:
Berufsschulen als Orte der interdisziplinären Zusammenarbeit weiterlesen