Arbeitsmarkt statt Werkstatt: Warum der Wechsel für Behinderte oft nicht klappt

Arbeitsmarkt statt Werkstatt: Warum der Wechsel für Behinderte oft nicht klappt

Rund 310.000 Menschen mit Behinderung arbeiten in Werkstätten. Gut ein Drittel von ihnen könnte aber genauso gut auf dem regulären Arbeitsmarkt tätig werden. Doch die Hürden sind so hoch, dass der Wechsel oft nicht klappt.

Arbeitsmarkt statt Werkstatt Warum der Wechsel für Behinderte oft nicht klappt

Arbeitsmarkt statt Werkstatt: Warum der Wechsel für Behinderte oft nicht klappt weiterlesen

Neue Ansätze in der Berufsausbildung

Neue Ansätze in der Berufsausbildung

Die berufliche Aus- und Weiterbildung muss nicht nur attraktiver werden, sondern auch mehr auf Digitalisierung setzen. Außerdem muss sie sich so aufstellen, dass sie schneller auf sich ändernde Anforderungen reagieren kann. Personen mit geringer Qualifikation und Leute mit Migrationshintergrund zu integrieren, muss ebenfalls besser laufen. Aber die gute Nachricht ist, dass es für diese Herausforderungen schon gute neue Ansätze und vielversprechende Pilotprojekte gibt.

Neue Ansätze in der Berufsausbildung

Neue Ansätze in der Berufsausbildung weiterlesen

Ausbildungsmarketing für die Gen Z

Ausbildungsmarketing für die Gen Z

Schüler:innen ansprechen, ihr Interesse am Unternehmen wecken, sie als Bewerber:innen gewinnen und als Azubis einstellen: Was einfach klingt, kann in der Praxis ganz schön schwierig werden. Denn mit den Standardinstrumenten der Personalgewinnung stoßen Ausbildungsbetriebe bei der Gen Z schnell an ihre Grenzen.

Ausbildungsmarketing für die Gen Z

Es braucht ein zielgruppenspezifisches Ausbildungsmarketing, das den jungen Leuten nicht nur stylishe Bilder und coole Kampagnen präsentiert, sondern auch und vor allem durch einen authentischen Auftritt des Unternehmens punktet.

Doch wie kann das Ausbildungsmarketing für die Gen Z aussehen? Worauf kommt es an?:

Ausbildungsmarketing für die Gen Z weiterlesen

Wieso brechen so viele Azubis die Ausbildung ab?

Wieso brechen so viele Azubis die Ausbildung ab?

Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist ein großes Thema auf dem Arbeitsmarkt. Vor allem in der Pflege, im Handwerk und in den Naturwissenschaften sind ausgebildete Personen gesucht. Gleichzeitig steigt die Zahl der Azubis, die unzufrieden sind und das Handtuch werfen, stetig. Doch warum ist das so? Wieso brechen so viele Azubis die Ausbildung ab? Und welche Berufe trifft es besonders?

Wieso brechen so viele Azubis die Ausbildung ab

Wieso brechen so viele Azubis die Ausbildung ab? weiterlesen

Wie funktioniert das duale Abitur?

Wie funktioniert das duale Abitur?

Wie soll es nach der Schule weitergehen? Weiterhin vor allem Theorie an einer Uni büffeln oder lieber etwas Praktisches in einem Ausbildungsbetrieb lernen? Diese Entscheidung ist oft nicht ganz einfach. Ein neues Konzept soll die Entscheidung vereinfachen. Die Rede ist vom dualen Abitur, das das Abitur und eine Ausbildung miteinander kombiniert und so alle Karrieremöglichkeiten offen hält.

Wie funktioniert das duale Abitur

Ganz neu ist das Konzept aber eigentlich gar nicht. Schon länger bekannt ist das Modell des dualen Studiums. Hier wechseln sich Phasen an der Uni, die auf den Bachelor oder das Diplom vorbereiten, mit einer Berufsausbildung ab.

Wie funktioniert das duale Abitur? weiterlesen

So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 2

So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 2

Unternehmen profitieren vor allem dann von der Investition in Ausbildung, wenn sie die Lehrlinge als qualifizierte Fachkräfte langfristig in ihren Reihen halten können. Doch wie kann das klappen? Wie können Unternehmen Azubis an sich binden? Was trägt zu einem guten Verhältnis bei? Wie gelingt es, dass Azubis gerne bei ihrem Arbeitgeber lernen und arbeiten?

So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 2

In einem zweiteiligen Beitrag nennen wir Hinweise und Tipps, wie Unternehmen Azubis motivieren und fördern können.

Hier ist Teil 2!:

So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 2 weiterlesen

So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 1

So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 1

Für Unternehmen zahlt sich die Investition in Ausbildungen vor allem dann aus, wenn sie die Nachwuchskräfte auch über die Lehrzeit hinaus an sich binden können. Doch wie kann das gelingen? Wie können Unternehmen Azubis motivieren und fördern? Welche Verhaltensweisen und Regelungen tragen zu einem guten Verhältnis bei? Und wie können Unternehmen Azubis unterstützen, wenn es zu Loyalitäts- oder Generationenkonflikten kommt?

So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 1

In einem zweiteiligen Beitrag geben wir Tipps und Hinweise!:

So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 1 weiterlesen

Schwanger in der Ausbildung: Was jetzt? Teil 2

Schwanger in der Ausbildung: Was jetzt? Teil 2

Den perfekten Zeitpunkt für ein Baby gibt es zwar nicht. In jeder Lebensphase lassen sich Gründe finden, warum eine Schwangerschaft jetzt gut oder weniger gut passt. Doch ausgerechnet während der Berufsausbildung schwanger zu werden, wirft durchaus einige Fragen auf. Die gute Nachricht ist aber, dass die Schwangerschaft weder den Berufswunsch noch die Lehrstelle gefährdet. Denn das Mutterschutzrecht kommt auch schwangeren Azubis zugute.

Schwanger in der Ausbildung Was jetzt Teil 2

In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir alles Wichtige und Wissenswerte rund um eine Schwangerschaft in der Ausbildung.

Hier ist Teil 2!:

Schwanger in der Ausbildung: Was jetzt? Teil 2 weiterlesen

Schwanger in der Ausbildung: Was jetzt? Teil 1

Schwanger in der Ausbildung: Was jetzt? Teil 1

Mitten in der Berufsausbildung ein Baby bekommen: Ist dadurch die Lehrstelle gefährdet? Muss sich die Schwangere nun für unbestimmte Zeit von ihrem Berufswunsch verabschieden? Ganz im Gegenteil! Denn das Mutterschutzrecht, das unter anderem vor einer Kündigung schützt, greift auch bei schwangeren Azubis. In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, was Azubis beachten sollten, wenn sich in der Ausbildung Nachwuchs ankündigt, und wie sie ihre Lehre trotzdem erfolgreich abschließen können.

Schwanger in der Ausbildung Was jetzt Teil 1

Schwanger in der Ausbildung: Was jetzt? Teil 1 weiterlesen

Die Geschichte der Berufsfachschule

Die Geschichte der Berufsfachschule

Viele Berufsfachschulen und Bildungsgänge haben eine Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert und teils noch weiter zurückreicht. Sie entstanden zu unterschiedlichen Zeitpunkten, um einerseits den spezifischen regionalen Bedürfnissen und andererseits verschiedenen Zielgruppen gerecht zu werden. Heute hat die Berufsfachschule einen festen Platz im deutschen Bildungssystem. Wir beleuchten die Geschichte, die Stellung und die Besonderheiten der Berufsfachschule!

Die Geschichte der Berufsfachschule

Die Geschichte der Berufsfachschule weiterlesen