Ausbildung Bauwerksabdichter
Ein Bauwerksabdichter ist in seinem beruflichen Alltag damit beschäftigt, Häuser, Brücken oder auch mal einen Tunnel, gegen Feuchtigkeit abzudichten. Dabei geht es dann nicht nur um einen wasserdichten Keller im Einfamilienhaus.
Auch die Abdichtungen einer Dachkonstruktion, die Grundwasserabdichtung beim Tunnelbau und Ähnliches können zu den Aufgaben gehören.Zu den spezielleren Dingen, die man auch während einer Ausbildung lernen kann, gehört aber auch so etwas, wie die Abdichtung einer Deponie, damit die Suppe aus dem Müllhaufen, nicht in das Grundwasser sickert oder die „Trocknung“ eines völlig durchnässten Hauses.
Wie bei vielen handwerklichen Berufen, gibt es aber nicht jeden Tag etwas spezielles zu tun. Deshalb sollte man sich in der Ausbildung darauf konzentrieren vor allem wichtige Kleinigkeiten zu notieren, die man mit etwas Aufmerksamkeit, jeden Tag entdecken kann.
Anmerkungen im Berichtsheft
Worauf man auch sehr sorgfältig achten muss, ist eine sehr penible Arbeitsausführung. Die wasserdichte Abdichtung eines Gebäudes sieht man nicht. Wird hier aber ein Fehler gemacht, so kann das sehr große Schäden verursachen, die nur mit sehr viel Aufwand, Zeit und Geld beseitigt werden können.
Was man ebenfalls gut in sein Berichtsheft schreiben kann, sind die Sicherheitsmaßnahmen, die man immer auf einer Baustelle zu beachten hat. Bei einem Kellerbau hat man als Bauwerksabdichter auch zu kontrollieren, ob die „Wände“ der Grube stabil sind oder eine Gefahr besteht, dass sie abrutschen.
Aber auch eine Kontrolle der Standfestigkeit bei den Baugerüsten, gehört zu den Aufgaben, die man zu erledigen hat. Geht man während seiner Ausbildung mal mit einem Kollegen bzw. dem Ausbilder auf so einen Kontrollgang, so sollte man sich das auf jeden Fall in sein Berichtsheft notieren. Dazu sollte man ggf. noch Anmerkungen machen, wenn es tatsächlich einen „Risikofaktor“ gab und wie der behoben wurde.
Mehr Tipps, Vorlagen und Anleitungen zur Berufsausbildung:
- Ausbildungen in Gastronomie – Tourismus und Verkehr
- Basiswissen zu Ausbildungen im Handwerk
- Basiswissen zu kaufmännischen Ausbildungen
- Die unterschiedlichen Ausbildungsformen
- Ausbildungen im Bereich Kosmetik und Wellness
- Pädagogische und soziale Ausbildungen
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Wie funktioniert das duale Abitur? - 16. Dezember 2024
- So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 2 - 11. Oktober 2024
- So können Unternehmen Azubis motivieren, Teil 1 - 12. September 2024